Wie im berühmten Original erliegt in dem neuen Roman von Heinz Strunk sein Protagonist der Faszination der geschlossenen Welt eines Nobel-Sanatoriums.
Jonas Heidbrink hat mit einem Startup viel Geld verdient. Freunde oder Verwandte scheint er nicht zu haben. Er befindet sich einer Lebenskrise. Die Rettung bietet der Aufenthalt in einem teuren Sanatorium, eine Chance sein Leben wieder zu genießen. Zögerlich macht er sich auf den Weg, unsicher ob es die richtige Entscheidung ist, aber die Koffer sind schon seit Tagen gepackt.
Ihn erwartet ein Schloss in der Pampa Mecklenburgs. Alles sieht sehr nobel aus. Das Personal ist freundlich. Heidbrink lernt seinen behandelnden Arzt kennen. Als er ihm von seinen psychischen Problemen berichtet, erscheint der ihm etwas unkonzentriert. Er hat ihn sich anders vorgestellt.
An seinem Tisch im Klinikrestaurant lernt Heidbrink seine MitpatientInnen kennen. Er studiert sie genau, aber sozial unsicher hält er Abstand. In den vielen Therapiegruppen lernt er noch mehr PatientInnen kennen. Er bringt sich ein und beginnt einige der TeilnehmerInnen besser kennen zu lernen.
Als der Tag seiner Entlassung naht, verlängert er den Aufenthalt. Er fühlt sich seltsam zuhause zwischen Theapiegruppen und Einzelgesprächen. Auch die Nachricht von dringend notwendigen Bauarbeiten am Sanatorium kann ihn nicht abschrecken. Doch der Anfang des Untergangs beginnt, auch für Jonas Heidbrink.
Strunk hat einen ganz speziellen Humor, den ich ganz wunderbar finde und teile. Der selbstbezogene und lebensunfähige Protagonist scheint mir ein durchaus realistischer Typ unserer Zeit zu sein. Natürlich alles mit einer ordentlichen Portion von schwarzem Humor.
Ich habe mir das Buch vom Autor selbst vorlesen lassen. Seine Stimme passt wirklich gut.
Hier weitere Romane von Heinz Strunk.
Der Autor:
Heinz Strunk wurde 1962 in Bevensen geboren. Er arbeitet als Schriftsteller, Musiker, Hörspielproduzent und Satiriker.
- Hörbuch von Roof Music
- Dauer 6 Stunden 58 Minuten
- ISBN 9783864848322
- 22 €
- Rowohlt Verlag
- 288 Seiten
- ISBN 978-3-498-00711-9
- 25 €